Produkte
-
Leichte Sprache
Was ist Leichte(re) Sprache? Wie genau schreibt und spricht man leicht oder leichter? Dieses Buch gibt Antworten. Leichte Sprache ist eine besonders einfache Sprache mit kurzen Sätzen, alltagsnahen Wörtern, prägnanten Aussagen und verständlicher Darstellung. Studien zeigen, dass ca. ein Drittel der Erwachsenen im Alltag Mühe hat, schriftliche Informationen von Firmen, Behörden oder Medien zu verstehen. Mehr als die Hälfte der deutschen Bevölkerung hat Probleme, den Erklärungen von medizinischen und therapeutischen Fachpersonen zu folgen. Durch Leichte(re) Sprache werden gesundheitsrelevante Informationen besser verstanden und damit die Beziehungsqualität, die Patientensicherheit sowie der Therapieerfolg erhöht. Aber auch in anderen Bereichen wird Leichte(re) Sprache mit Erfolg eingesetzt, um mehr Menschen zu erreichen, Missverständnisse zu reduzieren und die Zusammenarbeit zu verbessern. Von Leichter(er) Sprache profitieren deshalb neben medizinischen und betreuerischen Fachpersonen auch Lehrpersonen, Eltern, Führungspersonen, Politiker*innen, Behördenmitarbeitende, Angehörige von Demenzbetroffenen und viele weitere Berufsgruppen. Dieses Buch gibt Ihnen einen Überblick über alles, was Sie über Leichte(re) Sprache wissen müssen: die Grundlagen, den Hintergrund sowie die Wirkweise. Außerdem erfahren Sie mehr über die bestehenden Regelwerke und lernen, wie Sie die Regeln optimal für sich und Ihre Ziele einsetzen können. Die Theorie wird mit kurzweiligen Beispielen vermittelt, und die enthaltenen Übungen, Tipps und Checklisten unterstützen Sie bei der eigenen Umsetzung.
CHF 40.90
-
Motiviert sein, motiviert bleiben Plus
Alle, die sich für Anregungen zur Motivation und Selbstmotivation interessieren. Entdecken und entfalten Sie Ihr volles Potenzial durch Motivation und Selbstmotivation. Verinnerlichen Sie das Wundermittel für mehr Motivation und Selbstmotivation. Wachsen Sie über sich hinaus durch das bewusste Verlassen Ihrer Komfortzone. Erkennen Sie die Vorzüge Ihrer Arbeit und schöpfen Sie daraus Motivation für sich und andere. Motivieren Sie sich durch die Goethe-Hebel. Erfassen Sie den Nutzen von Ziel-Collagen und formulieren Sie SMARTe Ziele mit der 3-P-Formel.
CHF 120.00
-
Multiprofessionelle Behandlung von Suchterkrankungen
Menschen mit Suchterkrankungen im Team begegnen und behandeln Das Praxishandbuch zur interdisziplinären Versorgung und Behandlung von Menschen mit Abhängigkeitserkrankungen skizziert die Versorgungssituation von Suchtkranken, die Epidemiologie des Suchtmittelkonsums, Behandlungsleitlinien und Klassifikationssysteme beschreibt Diagnostinstrumente für Abhängigkeits- und Begleiterkrankungen, Motivationstheorien und therapeutische Verfahren, wie kognitive Verhaltenstherapie, Gruppentherapie, Motivational Interviewing, Angehörigenarbeit und manualisierte Behandlungsprogramme differenziert und charakterisiert stoffgebundene und stoffungebundene Süchte bezüglich Epidemiologie, Mortalität, Inhaltsstoffen, Konsumformen, Wirkung, Entzugserscheinungen und Folgeerkrankungen beschreibt stoffgebundene Süchte von Alkohol über Cannabis, Gabapentinoide, Halluzinogene, Kokain, Opiate, Psychostimulanzien, wie Amphetamine und Ecstasy bis hin zu neuen psychoaktiven Substanzen, wie Designer- und Badesalzdrogen beschreibt stoffungebundene Süchte, wie pathologisches Glücksspielen, Internetsucht, suchtartiges Arbeits-, Bewegungs-, Kauf- und Sexualverhalten vernetzt theoretisches Wissen mit interdisziplinärem Handeln durch Beispiele aus der medizinischen, pflegerischen und sozialarbeiterischen Praxis wirft ein Schlaglicht auf die Themenfelder Migration und Sucht, Harm Reduction, Co-Abhängigkeit, Supervision und Stigmatisierung wagt einen Ausblick zur digitalen Transformation der Suchthilfe, der stationsäquivalenten Behandlung (StäB) und der Zukunft der interdisziplinären Suchtbehandlung.
CHF 52.50
-
Nachzertifizieren für Absolventen des PH plus Programms
Die Teilnehmenden von unserem Lehrgang, welche den Kurs erfolgreich absolvieren und innerhalb der nächsten 3 Jahre ein Praktikum von 120 h im Gesundheitsbereich (Pflege) erfolgreich mit Praktikumsbericht abschließen, erhalten für eine Bearbeitungsgebühr ein vollständiges Zertifikat des Lehrgangs Pflegehilfe+
CHF 150.00
-
Pflege von Menschen mit Essstörungen
In Deutschland zeigen etwa ein Fünftel der Kinder und Jugendlichen im Alter von elf bis 17 Jahren Symptome von Essstörungen. Mädchen sind häufiger betroffen als Jungen. Essstörungen tretten in Form von Bulimie, Binge-Eating-Störungen, Magersucht und Adipositas auf. Diese Praxishandbuch für Pflegefachpersonen vermittelt Grundlagen, Konzepte und Fertigkeiten für den professionellen Umgang mit Menschen mit Essstörungen. Die Autoren folgen einem positiven, an Fähigkeiten und Ressourcen orientierten Recovery-Ansatz und beschreiben den Aufbau genesungsfördernder Beziehungen. Anhand von Fallbeispielen ermöglichen sie, Menschen mit Essstörungen leichter zu verstehen. Prozessorientiert beschreiben sie das klinische Assessment bei Essstörungen, deren Therapiemanagement sowie die Arbeit mit dem Körperbild der Betroffenen. Anschaulich erläutern sie die Rolle von Familienmitgliedern und integrieren sie in den Genesungsprozess. Sie zeigen die Risiken sozialer Medien bei der Entwicklung von Essstörungen und der Stigmatisierung von Betroffenen auf. Sie klären die Rollen, Aufgaben, Probleme sowie Lösungsansätze für die pflegerische Begleitung von Menschen mit Essstörungen in verschiedenen Alltagssituationen und Versorgungssettings. Sie liefern einen didaktisch gut strukturierten und fachlich fundierten Text mit praxisorientierten Fallbeispielen, Fragen zur Selbstreflexion sowie nützlichen Assessments und Checklisten. Die deutschsprachige Ausgabe wurde von einer Pflegeexpertin für Essstörungen¨und Kostaufbau (Refeeding) bearbeitet und adaptiert.
CHF 52.50
-
Pflegehilfe Aufschulung Fokus Psychiatrie (Kompetenz G)
Vertiefe dein Wissen – werde Pflegehelfer*in mit Schwerpunkt Psychiatrie! Im Zusatzmodul zur psychiatrischen Pflege lernst du, Menschen mit psychischen Erkrankungen einfühlsam zu begleiten. Du erhältst praxisnahes Wissen zu Kommunikation, Krisenintervention und Deeskalation etc. Psychiatrische Kliniken, Wohngruppen oder die Spitex: Dein Einsatzbereich? Diese Vertiefung stärkt deine Fachkompetenz und eröffnet dir neue berufliche Möglichkeiten. Wenn du Menschen mit Verständnis und Empathie unterstützen möchtest, dann ist dieser Kurs genau das Richtige für dich. Einzige Voraussetzung ist der Abschluss eines SRK Pflegehelfenden oder adäquat. Jetzt informieren und spezialisieren! Download Programmbeschreibung Download Factsheet Fokus Psychiatrie G
CHF 495.00
-
Pflegehilfe Grundkurs mit Fokus Psychiatrie (Kompetenzen A bis G)
Pflege mit Herz und Verstand! Unser Pflegehilfe Grundkurs mit Fokus Psychiatrie vermittelt dir alle wichtigen Grundlagen der Betreuung und Pflege – mit einer einzigartigen Vertiefung in psychiatrischer Pflege. Du lernst, Menschen im Alltag professionell zu unterstützen, sei es in Pflegeheimen, Spitälern oder psychiatrischen Einrichtungen. Neben Pflegekompetenzen in Somatik, Mobilisation und Ernährung erhältst du wertvolle Kenntnisse zu Kommunikation, Krisenintervention und dem Umgang mit psychischen Erkrankungen etc. Dein Plus: ein anerkanntes Zertifikat und vielseitige Jobmöglichkeiten. Vorkenntnisse sind keine nötig. Starte jetzt deine Zukunft in der Pflege mit Fokus Psychiatrie! Download Programmbeschreibung Download Factsheet Grundpflege A-G
CHF 2,205.00
-
Pflegehilfe Grundkurs ohne Fokus Psychiatrie (Kompetenzen A bis F)
Starte deine Karriere in der Pflege: Der Pflegehilfe Grundkurs bietet dir adäquat zum SRK in nur wenigen Monaten die benötigen Kompetenzen, um pflegebedürftige Menschen im Alltag zu unterstützen. Lerne, wie du betroffene Menschen mit Herz und Kompetenz in der Somatik, Mobilisation und Ernährung begleiten kannst. Nach dem Abschluss und absolvieren eines Praktikums erhältst du ein anerkanntes Zertifikat und kannst in Spitälern, Pflegeheimen oder bei der Spitex arbeiten. Ideal als Einstieg in die Pflege und damit verbundenem Berufswechsel! Vorkenntnisse sind keine nötig – nur Motivation und Freude am Helfen. Starte jetzt mit uns durch! Download ProgrammbeschreibungDownload Factsheet Grundpflege A-F
CHF 1,790.00 - CHF 1,980.00
-
Pflegehilfe Grundkurs Pflegende Angehörige (Kompetenzen A bis F und H)
Werde zur starken Stütze im Home-Treatment: Unser Pflegehilfe Grundkurs für Angehörige vermittelt dir in wenigen Monaten alle wichtigen Kompetenzen, um deine Liebsten zuhause professionell zu unterstützen. Lerne, Menschen mit Herz und Fachwissen in Somatik, Mobilisation und Ernährung zu begleiten – direkt in ihrem vertrauten Umfeld. Nach Abschluss des Kurses erhältst du ein anerkanntes Zertifikat und kannst aktiv im Home-Treatment die Angehörigenpflege leisten, Entlöhnung ist z.B. durch Anstellung übre eine Spitex möglich. Es sind keine Vorkenntnisse notwendig – nur dein Engagement und der Wunsch, Verantwortung zu übernehmen. Gemeinsam machen wir dich fit für eine verantwortungsvolle Aufgabe – starte jetzt! Download ProgrammbeschreibungDownload Factsheet Grundpflege A-F
CHF 1,990.00
-
Praxisbeispiele: Digitalisierung
Die Digitale Transformation ist eine Reise, die manche schon angetreten sind. Ihre Erfahrungswerte werden sie in diesem Abschnitt mit Ihnen teilen. Was bedeutet Digitalisierung für diese Vorreiter? Was hat bei ihnen funktioniert? Was nicht? Begeben Sie sich in einen Erfahrungsaustausch.
CHF 25.00
-
Praxisleitfaden Psychische Erkrankungen
Das Erkennen und Behandeln akuter psychischer Notfälle, eine individuelle medikamentöse Therapie sowie das Management der langfristigen Folgen gehören zur täglichen Routine in der Hausarztpraxis. Erstmalig werden die häufigsten psychischen Erkrankungen konsequent von Allgemeinmedizinern und Psychiatern gemeinsam dargestellt. Experten legen dabei aus interdisziplinärer Sicht größten Wert auf konkrete Empfehlungen mit hoher Praxisrelevanz. Leitsymptome und deren Differenzialdiagnose: Depressive Episode oder langanhaltende affektive Störung? Psychotherapie: Wie geht es nach der Diagnose weiter? Funktionelle und somatoforme Körperbeschwerden Besonderheiten in speziellen Lebenssituationen: Hohes Alter, Schwangerschaft (postpartal); Was ist bei einer speziellen Psychopharmakotherapie zu beachten? Präventive Psychiatrie: Früherkennung affektiver Störungen und Suizidprophylaxe; Risikoabschätzung und Früherkennung für Demenzen; Screening bei jungen Menschen Psychische Erkrankungen und soziales Umfeld: Flüchtlinge und Asylbewerber; Häusliche Gewalt, Psychotraumata und Selbstverletzung Konkrete Empfehlungen bei forensischen und organisatorischen Fragen: Begutachtung zum Betreuungsrecht; Arbeits- und Erwerbsunfähigkeit; Erkrankung am Arbeitsplatz;Ambulante Versorgung in Heimen: Basiswissen Sozialpsychiatrie - Leitsymptome und deren Differenzialdiagnose: Depressive Episode oder langanhaltende affektive Störung? - Psychotherapie: Wie geht es nach der Diagnose weiter? - Funktionelle und somatoforme Körperbeschwerden - Besonderheiten in speziellen Lebenssituationen: Hohes Alter, Schwangerschaft (postpartal); Was ist bei einer speziellen Psychopharmakotherapie zu beachten? - Präventive Psychiatrie: Früherkennung affektiver Störungen und Suizidprophylaxe; Risikoabschätzung und Früherkennung für Demenzen; Screening bei jungen Menschen - Psychische Erkrankungen und soziales Umfeld: Flüchtlinge und Asylbewerber; Häusliche Gewalt, Psychotraumata und Selbstverletzung - Konkrete Empfehlungen bei forensischen und organisatorischen Fragen: Begutachtung zum Betreuungsrecht; Arbeits- und Erwerbsunfähigkeit; Erkrankung am Arbeitsplatz; - Ambulante Versorgung in Heimen: Basiswissen Sozialpsychiatrie
CHF 52.50
-
Psychologie und Psychiatrie kompakt
Warum tun Menschen das, was sie tun, und was geht dabei in ihnen vor? Zur Beantwortung dieser Frage wird psychologisches Wissen allgemeinverständlich dargestellt und angewandt auf alltägliche Pflegesituationen. Die wichtigsten psychiatrischen Krankheitsbilder werden in eindrücklichen Fällen geschildert und bezüglich Symptomen, Ursachen, Verlauf und Behandlung zusammengefasst. Besonderheiten psychischer Störungen im Alter werden ebenso behandelt wie Belastungen und Chancen in Pflegeberufen. Aus dem Inhalt Teil I: Psychologie Lehre vom Verhalten und Erleben Kognitive Prozesse: Wahrnehmung und Attribution Lernprozesse Motivation und Emotion Kognitive Prozesse und Motivation Soziale Prozesse Stress und Umgang mit Belastungen Teil II: Psychiatrie Diagnostik und Behandlung psychischer Störungen Demenz und Delir Affektive Störungen: Depression und Manie Schizophrenie und Paranoia Sucht Neurotische und somatoforme Störungen
CHF 46.90
-
Psychologie: Emotionen verstehen und verändern
Emotionale Kompetenz ist eine der entscheidenden Fähigkeiten im Umgang mit „negativen" Emotionen, Stress und mangelndem Selbstwertgefühl. Dieser Kurs gibt Ihnen Strategien an die Hand, um Ihre „negativen" Gefühle frühzeitig zu erkennen, diese zu verändern und auf Dauer zu reduzieren. Und vielleicht haben Sie folgende Aussagen schon einmal gehört oder gedacht. Unangenehme Emotionen sind schlecht und müssen aufgelöst werden. Menschen sollten mehr auf ihre Gefühle hören, weil sie eine tiefere Wahrheit enthalten. Emotionen sind etwas, das aus unserem Unterbewusstsein gesteuert wird, die wir entweder nicht kontrollieren können oder die so sein müssen, bis wir durch sie unsere Aufgabe erledigt haben. Dies sind jedoch alles Halbwahrheiten, welche oft falsch verstanden werden. Tatsächlich sagen „negative" Emotionen und Gefühle etwas aus. Und wenn wir ihre Aussage verstehen, können wir unsere Emotionen nutzen, um ein angenehmeres Leben zu gestalten. Ein Leben, das mehr an unseren tieferen Bedürfnissen orientiert ist, ungebunden an Leistungsdruck oder ähnliche gesellschaftliche Konstrukte. In diesem Kurs lernen Sie, Ihre emotionale Kompetenz weiterzuentwickeln – denn was uns wichtig ist, haben wir meist nie wirklich gelernt, weder von unserem familiären Umfeld, noch in der Schule oder von der Gesellschaft als Ganzes. Die Gesellschaft definiert uns meist nur über unsere erbrachte Leistung, deren Zertifizierung und der daraus folgenden Anerkennung. Und in manchen Kontexten, wie dem Beruf, kann dies wichtig sein. Wenn es aber um uns als Menschen geht, geht es um mehr als das. Sie lernen in diesem Kurs: Was Emotionen sind und warum sie so wichtig sind. Wie Emotionen unser Verhalten steuern - im Guten wie im Schlechten. Welche Bedürfnisse hinter unseren Emotionen stecken - in den angenehmen wie unangenehmen. Wie Sie Ihre echten Bedürfnisse erkennen und sie von denen unterscheiden können, die die Gesellschaft Ihnen aufbürdet. Wie Sie ungesunde Emotionen erkennen und reduzieren können. Wie Sie gesunde Emotionen fördern können. Wie Sie weniger Stress erleben. Wie Sie Ihre Emotionen gezielt regulieren und aus Negativspiralen aussteigen können. Wie Sie mehr nach Ihren Bedürfnissen leben und mehr Wohlbefinden erleben.
CHF 75.00
-
Recovery - wieder genesen können
'Recovery' befasst sich mit dem Prozess der Genesung von schweren und lähmenden psychischen Problemen. Es ist ein optimistisches Buch, das die gängige Meinung, Genesung sei nur einigen wenigen vorbehalten, infrage stellt. Es beschreibt, welche Veränderungen innerhalb der psychiatrischen Dienste nötig sind, damit eine Recovery-Kultur entsteht, die es Menschen ermöglicht, ihr Wohlbefinden wiederzuerlangen und eine bessere Lebensqualität anzustreben. Eine ausschlaggebende Rolle bei diesem Prozess spielen Beziehungen, die Klienten in die Lage versetzen, Hoffnung, Selbstvertrauen, Entschlossenheit und Orientierung zu entwickeln und aufrechtzuerhalten. Im Zentrum des Buches stehen fünf Recovery-Geschichten, die beweisen, dass der menschliche Geist unbeugsam ist und uns befähigt, uns über Schwierigkeiten zu erheben und unsere Ziele zu erreichen. Dieses Buch -schildert die Förderung von persönlicher Entwicklung und Gesundheit und ihre Bedeutung für den Recovery-Prozess -spiegelt die gegenwärtigen Bestrebungen des Psychiatriesystems wider, um Klienten als 'Experten in eigener Sache' anzuerkennen -stellt verschiedene Ansätze vor und beschreibt die familiäre, kulturelle, spirituelle und kreative Dimension des Recovery-Prozesses -wurde für die deutsche Ausgabe adaptiert und um deutschsprachige Literatur und Adressen ergänzt.
CHF 46.90
-
Schmerzgrenze - Vom Ursprung alltäglicher und globaler Gewalt
Das Buch untersucht die Entstehung von Aggression und Gewalt aus neurobiologischer und psychologischer Sicht.
CHF 13.90
-
Stress im Griff
Lernen Sie den besseren Umgang mit Stress Ca. die Hälfte aller Menschen haben den Eindruck, dass der Stress in ihrem Leben immer mehr zunimmt. Jeder Vierte fühlt sich dauergestresst. In fast allen Berufsgruppen steigt die Burnout-Rate an. Dabei spielen hohe Belastungen und scheinbar wenig Entscheidungsspielraum eine wichtige Rolle. Teilweise fehlt nach wie vor der offene Umgang mit Stress, dabei ist es ein wichtiges Thema für Unternehmen und Einzelpersonen. In diesem Onlinekurs mit Zach Davis, werden die Ursachen für Stress genauer beleuchtet sowie Tipps für einen besseren Umgang mit Stress gegeben. Themen dieses Onlinekurses: Die 12 Stress- und Burnoutphasen Widerstandsfähigkeit und der Work-Life-Balance-Irrtum "Nein" sagen und Dringlichkeits-Annahmen Stress und Prioritätensetzung Optimierungswahn, Werte und Stressbewältigung Der Umgang mit negativen Emotionen
CHF 25.00
-
Transferkurs Mitarbeitende in Angehörigenpflege
Starte mit dem kompakten Kurs „Mitarbeitende Angehörigenpflege – Pflegehilfe plus“: In wenigen Wochen erlernst du die wichtigsten Grundlagen, um Menschen im Alltag fachlich sicher und einfühlsam zu begleiten. Der Fokus liegt auf Körperpflege, Mobilisation, Ernährung, Kommunikation sowie wertschätzendem Umgang im Alltag. Ein besonderer Bestandteil ist das Transfercoaching: Gemeinsam mit deinem Betrieb und dem Bildungsanbieter wirst du direkt im praktischen Umfeld begleitet. So verknüpfst du das Gelernte sofort mit deinem Arbeitsalltag, erhältst Feedback und Unterstützung und stärkst deine Handlungskompetenz Schritt für Schritt. Nach Abschluss erhältst du ein anerkanntes Zertifikat und bist optimal vorbereitet, um Verantwortung in der Angehörigenpflege zu übernehmen – sei es im familiären Umfeld oder als angestellte Mitarbeitende, zum Beispiel bei einer Spitex. Keine Vorkenntnisse nötig – nur dein Engagement zählt! Download ProgrammbeschreibungDownload Factsheet Transfercoaching A-F
CHF 1,570.00
-
Vertiefung betreffend Kinder und Jugend
Du möchtest dein Wissen vertiefen und dich mit anderen zu einem der folgenden wichtigen Themen wie Sucht, Autismus, ADHS, Psychosomatik, Kinder- und Jugendpsychiatrie oder der Angehörigenpflege austauschen und weiterbilden?Unsere praxisnahen Kurse bieten Raum für neue Impulse, Reflexion und Empowerment. Im Mittelpunkt stehen individuelle Erfahrungen, allgemeines Fachwissen und der gemeinsame Blick auf hilfreiche Wege im Umgang mit einer dieser sehr unterschiedlichen Herausforderung. Download Programmbeschreibung
CHF 595.00
-
Vertiefung für Pflegende Angehörige
Du möchtest dein Wissen vertiefen und dich mit anderen zu einem der folgenden wichtigen Themen wie Sucht, Autismus, ADHS, Psychosomatik, Kinder- und Jugendpsychiatrie oder der Angehörigenpflege austauschen und weiterbilden?Unsere praxisnahen Kurse bieten Raum für neue Impulse, Reflexion und Empowerment. Im Mittelpunkt stehen individuelle Erfahrungen, allgemeines Fachwissen und der gemeinsame Blick auf hilfreiche Wege im Umgang mit einer dieser sehr unterschiedlichen Herausforderung. Download Programmbeschreibung
CHF 595.00
-
Vertiefung in Autismus und ADHS
Du möchtest dein Wissen vertiefen und dich mit anderen zu einem der folgenden wichtigen Themen wie Sucht, Autismus, ADHS, Psychosomatik, Kinder- und Jugendpsychiatrie oder der Angehörigenpflege austauschen und weiterbilden?Unsere praxisnahen Kurse bieten Raum für neue Impulse, Reflexion und Empowerment. Im Mittelpunkt stehen individuelle Erfahrungen, allgemeines Fachwissen und der gemeinsame Blick auf hilfreiche Wege im Umgang mit einer dieser sehr unterschiedlichen Herausforderung. Download Programmbeschreibung
CHF 595.00
-
Vertiefung in Psychosomatik
Du möchtest dein Wissen vertiefen und dich mit anderen zu einem der folgenden wichtigen Themen wie Sucht, Autismus, ADHS, Psychosomatik, Kinder- und Jugendpsychiatrie oder der Angehörigenpflege austauschen und weiterbilden?Unsere praxisnahen Kurse bieten Raum für neue Impulse, Reflexion und Empowerment. Im Mittelpunkt stehen individuelle Erfahrungen, allgemeines Fachwissen und der gemeinsame Blick auf hilfreiche Wege im Umgang mit einer dieser sehr unterschiedlichen Herausforderung. Download Programmbeschreibung
CHF 595.00
-
Vertiefung in Sucht und Substanzkonsum
Du möchtest dein Wissen vertiefen und dich mit anderen zu einem der folgenden wichtigen Themen wie Sucht, Autismus, ADHS, Psychosomatik, Kinder- und Jugendpsychiatrie oder der Angehörigenpflege austauschen und weiterbilden?Unsere praxisnahen Kurse bieten Raum für neue Impulse, Reflexion und Empowerment. Im Mittelpunkt stehen individuelle Erfahrungen, allgemeines Fachwissen und der gemeinsame Blick auf hilfreiche Wege im Umgang mit einer dieser sehr unterschiedlichen Herausforderung. Download Programmbeschreibung
CHF 595.00
-
Zielgerichtete Kommunikation
CanMEDS in der Gesundheitsversorgung Fachliche Expertise, klinische Kompetenz und Outcome-Orientierung sind die Zielvorgaben für die Mitarbeitenden der Gesundheitsberufe, um eine qualitativ hohe Gesundheitsversorgung im interdisziplinären Team sicher zu stellen. Dies gelingt ihnen in ihren Rollen als Medical Expert, Health Advocate, Professional, Collaborator, Communicator, Scholar, Manager (CanMEDS-Rollenkonzept). In der klinischen Praxis ist es immer ein Mix an Kompetenzen, der zur Problemlösung führt. Nach einer Einführung zu CanMEDS orientieren sich die Bände der Reihe an den Tätigkeiten der Berufsgruppen. Strukturell sind die Bände mit Grafiken und Fallbeispielen übersichtlich gestaltet. Die Autorinnen sind Expertinnen in der Praxis der Gesundheitsversorgung sowie in der Forschung und Lehre. Gesundheitsberufe sind Beziehungsberufe! Eine wertschätzende, verlässliche und transparente Kommunikation ist die Basis für Vertrauen und Adhärenz und somit die Grundlage einer optimalen Gesundheitsversorgung. Die beiden Autorinnen beschreiben die Rolle des Communicators und die Entwicklung hin zu einer zielgerichteten Kommunikation in sieben Phasen. Die nötigen Tools zur Umsetzung sind grafisch gestaltet und laden zur Anwendung ein.
CHF 40.90
I18n Error: Missing interpolation value "number1" for "Sie haben {{ number1 }} von {{ number2 }} Produkten gesehen"