<h1>Meine Arbeitsmittelauswahl</h1>

Meine Arbeitsmittelauswahl

wahrnehmen, verstehen und beherzt angehen

4 Produkte

  • Ernstnehmen - Zutrauen - Verstehen: Personzentrierte Haltung im Umgang mit geistig behinderten und pflegebedürftigen Menschen

    Ernstnehmen - Zutrauen - Verstehen: Personzentrierte Haltung im Umgang mit geistig behinderten und pflegebedürftigen Menschen

    Das Buch fokussiert auf die Grundprinzipien der personzentrierten Arbeit, wie Empathie, Wertschätzung des Klienten und Kongruenz, und bietet praxisnahe Anleitungen für den Alltag in Institutionen und im therapeutischen Umgang.

    CHF 39.90

  • Alt sein ist anders (Konzepte der Humanwissenschaften) - Personzentrierte Betreuung von alten Menschen

    Alt sein ist anders (Konzepte der Humanwissenschaften) - Personzentrierte Betreuung von alten Menschen

    Das Buch bietet konkrete Handlungsgrundlagen für die personzentrierte Betreuung und Begleitung alter Menschen und zeigt anhand von Alltagsbeispielen, wie diese in die Praxis umgesetzt werden können.

    CHF 37.90

  • Schmerzgrenze - Vom Ursprung alltäglicher und globaler Gewalt

    Schmerzgrenze - Vom Ursprung alltäglicher und globaler Gewalt

    Das Buch untersucht die Entstehung von Aggression und Gewalt aus neurobiologischer und psychologischer Sicht.

    CHF 13.90

  • Lehrbuch Psychiatrische Pflege (Softcover)

    Lehrbuch Psychiatrische Pflege (Softcover)

    Das erfolgreiche Lehrbuch des deutsch-schweizerischen Herausgeberteams stellt pflege- und klientenorientiert die Grundlagen, Rahmenbedingungen, Werkzeuge, Fertigkeiten, Pflegekonzepte und spezifischen Settings psychiatrischer Pflege dar. Die vierte Auflage wurde umfassend aktualisiert und erweitert. Verständlich werden Phänomene und Lebensherausforderungen, denen Pflegefachpersonen in psychiatrischen Handlungsfeldern begegnen, erläutert und pflegeprozessorientiert beschrieben. Das erfahrene über 70-köpfige Autor_innenteam   beschreibt im Grundlagenteil die Pflegeauffassung, pflegetheoretische Fundamente, Merkmale von Gesundheit, Krankheit und Recovery, Elemente sozialer Inklusion sowie pflegeethisches und geschichtliches Basiswissen  fasst die Rahmenbedingungen psychiatrischer Pflege bezüglich Forschung, Profession, Recht, Versorgung, Qualitätsmanagement und Teamarbeit zusammen      erklärt detailliert die beiden Werkzeuge psychiatrischer Pflege der Pflegebeziehung und Interaktion sowie den Pflegeprozess      benennt zentrale Fertigkeiten der psychiatrischen Pflege von Angehörigenarbeit und Achtsamkeit über Beratung, Gruppenarbeit und Gesprächsführung, bis hin zu Hausbesuchen, Krisenintervention, Milieugestaltung, Personen-, Ressourcenorientierung, Symptommanagement und Zwangsmaßnahmen      beschreibt von A-Z über 40 wesentliche Konzepte der psychiatrischen Pflege, wie z.?B. Aggression, Angst, Autonomie, Bewältigung, Einsamkeit, Emotionsregulierung, Essstörungen, Hoffnung, Humor, Kommunikation, Langeweile, Machtlosigkeit, Manipulation und Migrationserfahrung      veranschaulicht die Bausteine und Pflegeprozesselemente der Konzepte Scham, Schlaf, Schmerz, Selbstverletzung und -vernachlässigung sowie Sexualität, Spiritualität, Stigmatisierung, Stimmenhören und Sucht, Suizidalität, Trauer und Trauma bis hin zu Unruhe, Vertrauen, Verwirrtheit und Zeiterleben      erläutert die Besonderheiten von Settings im ambulanten und stationären, akuten und Langzeitbereich, der Kinder- und Jugendpsychiatrie, Suchthilfe, stationären Psychotherapie und der forensischen Psychiatrie.          „Die HerausgeberInnen dieses Lehrbuchs ... haben ein wahrhaft phänomenales Werk geschaffen. Es ist offensichtlich, dass hier Experten zugange waren. ... Ich habe nur ein Problem mit dem Buch: es ist schwer aus der Hand zu legen.“ Prof. Dr. Ruth Schröck

    CHF 149.00

© 2025 Bildungsdienst, Mit viel 💙 erstellt von Tradeum

  • American Express
  • Apple Pay
  • Google Pay
  • Maestro
  • Mastercard
  • Union Pay
  • Visa

Anmeldung

Haben Sie Ihr Passwort vergessen?

Sie haben noch kein Konto?
Konto erstellen