<h1>Meine Finanzierungsmöglichkeiten</h1>

Meine Finanzierungsmöglichkeiten

wahrnehmen, verstehen und beherzt angehen

Möglichkeiten

Anlaufstellen

Bildungsgutscheine nach Kantonen (Stand 2024)

GenfChèque annuel de formation (bis zu CHF 2’250 pro Jahr)

Luzern Gutscheine für Grundkompetenz-Kurse (bis zu CHF 500)

Aargau Pilotprojekt für Grundkompetenzen (bis zu CHF 1’000 pro Jahr)

Freiburg Bildungsgutschein für Kurse auf "besser-jetzt.ch" (bis zu CHF 500)

Zug, Schwyz, ObwaldenFörderprojekt Grundkompetenzen (ab 2025)

Schaffhausen & ZürichBildungsgutscheine in Planung (ab 2025-2028)

Förderungdurch das RAV (Regionale Arbeitsvermittlungszentren)

Zertifizierte Weiterbildungen werden finanziert, wenn sie die Arbeitsmarktchancen verbessern,

✔ Gilt für Arbeitslose und von Arbeitslosigkeit bedrohte Personen

Sozialhilfe & Arbeitsmarktintegration

✔ Sozialhilfe kann arbeitsmarktbezogene Weiterbildungen finanzieren

✔ Individuelle Abklärung durch die kantonalen Sozialdienste erforderlich

IV-Massnahmenfür berufliche Wiedereingliederung

✔ Finanzierung durch die Invalidenversicherung (IV) möglich

✔ Für Menschen mit gesundheitlichen Einschränkungen zur Wiedereingliederung in den Arbeitsmarkt

Förderungfür Geflüchtete (MIKA & kantonale Programme)

✔ Unterstützung für anerkannte Geflüchtete und vorläufig Aufgenommene

✔ Sprach- und Berufsförderungsprogramme mit Finanzierung

GAV-Personalverleih& Temptraining (Förderung für Temporärarbeitende)

✔ Weiterbildungsgutscheine für Angestellte in der Personalverleih-Branche

✔ Temptraining unterstützt bis zu CHF 5’000 pro Jahr

Infoveranstaltung

Monatlich & kostenfrei

  • Arbeitgeberförderung: Arbeitgeber unterstützen ihre Mitarbeitenden im Rahmen der internen Weiterbildung, entweder mit einem finanziellen Beitrag oder in Form der vollständigen Kostenübernahme. Ein Praktikum im Betrieb des Arbeitgebers ist ebenfalls möglich.

  • Förderung durch arbeit.swiss als Regionales Arbeitsvermittlungszentrum (RAV): Unsere Zertifikatslehrgänge sind im Stellennetz des RAV aufgeführt, sodass Sie finanzielle Unterstützung erhalten können.

  • Förderung durch Sozialhilfe: Mithilfe arbeitsmarktlicher Integrationsmodule können die notwendigen Bildungsmodule durch die Sozialhilfe finanziert werden.

  • Förderung durch IV-Massnahmen: Die Kosten für den Lehrgang können im Rahmen von Massnahmen der Invalidenversicherung (IV) übernommen werden.

  • Förderung durch das Amt für Migration und Integration: Geflüchtete und Migranten können durch ein integriertes Arbeitstraining eine Weiterbildungsunterstützung erhalten.

  • Förderung durch den Gesamtarbeitsvertrag (GAV) im Personalverleih: Wenn Sie dem GAV Personalverleih unterstehen, haben Sie möglicherweise Anspruch auf subventionierte Weiterbildung.

  • Förderung für temporär arbeitende Personen: Temporär Angestellte erhalten jährlich Zuschüsse für Weiterbildungen sowie Lohnausfall aus dem Weiterbildungsfonds.

  • Voraussetzung für alle Förderungen ist, dass die Lehrgänge und Kurse von einem anerkannten Bildungsträger angeboten werden.

Ausbildungsinitiative

Vorteile Ihrer Weiterbildung

Bildungsgutscheine – bis zu 100% Förderung möglich

Flexibles Lernen: Online oder vor Ort in vielen Kantonen

Vielfältige Kursauswahl & Expert*innen

Anerkannte & zertifizierte Bildungsanbieter

Persönliche Beratung für Einzelpersonen & Unternehmen

Bildungsmitfinanzierung - Förderung machts möglich

Bildungsfinanzierung ist ein effektives Kompetenzinstrument, um den Zugang zu Weiterbildungen zu erleichtern. Während sie in der Schweiz noch nicht flächendeckend verbreitet sind, gibt es bereits in mehreren Kantonen individuelle Gutscheinmodelle.

Vorteile für alle Teilnehmenden

Flexible Nutzung – online oder vor Ort

Breites Kursangebot – passend für verschiedene Berufe

Anerkannte Zertifikate für Ihre Karriere

Zertifizierung & Qualitätssicherung

Qualität setzt sich durch

Zertifizierte Bildungsanbieter mit EduQua-Qualitätsstandard.

Anerkannte Abschlüsse Kursdiplom – mit späterer Aufbaumöglichkeit.

Hohe Erfolgsquote mit Zufriedenheit – der Teilnehmenden durch Dozenten.

Finanzielle Unterstützung für Studierende

➤ Studierende in unseren HF- und FH-Pflegeprogrammen erhalten direkte finanzielle Zuschüsse zur Ausbildungsfinanzierung.

➤ Kantone wie Zürich, Luzern, Aargau und Freiburg bieten Förderbeiträge von bis zu CHF 250 pro Ausbildungswoche für unsere Partnerinstitutionen.

Förderung der praktischen Ausbildung

➤ Unsere Pflegebetriebe im Ausbildungsverbund erhalten staatliche Zuschüsse, wenn sie Ausbildungsplätze anbieten.

➤ So sichern wir eine hochwertige praktische Ausbildung und unterstützen die Fachkräftesicherung im Pflegebereich.

Erweiterung der Ausbildungsplätze

➤ Unser Ausbildungsverbund wächst durch die neuen Fördermittel – mehr Studienplätze, mehr Praxispartner, mehr Karrierechancen.

Neue Arbeitsbedingungen für Pflegekräfte – Ihre Zukunft im Pflegeberuf

Bessere Planungssicherheit: Dienstpläne in unseren Partnerbetrieben werden mindestens 4 Wochen im Voraus veröffentlicht.

Höchstarbeitszeit: Reduzierung von 50 auf 45 Stunden pro Woche, um Work-Life-Balance zu verbessern.

Faire Arbeitsbedingungen: Unsere Partnerbetriebe sind Teil der Verhandlungen über neue Gesamtarbeitsverträge (GAV) für Pflegekräfte.

Ihr Weg in die Pflege – Starten Sie mit uns!

Als Mitglied unseres Ausbildungsverbunds profitieren Sie von staatlicher Förderung, einer garantierten Ausbildungsqualität und sicheren Berufsperspektiven.

Ausbildungsverbund für Arbeitgebende

Der Bund bietet Fördermöglichkeiten für angehende Pflegefachpersonen. Wir bieten Ihnen die Implementierung der Berufsbildung im Betrieb. Als Teil unseres Ausbildungsverbunds profitieren Sie direkt von diesen Fördermassnahmen und erhalten finanzielle Unterstützung für Ihre Pflegeausbildung.

© 2025 Bildungsdienst, Mit viel 💙 erstellt von Tradeum

  • American Express
  • Apple Pay
  • Google Pay
  • Maestro
  • Mastercard
  • Union Pay
  • Visa

Anmeldung

Haben Sie Ihr Passwort vergessen?

Sie haben noch kein Konto?
Konto erstellen