Beschreibung
Emotionale Kompetenz ist eine der entscheidenden Fähigkeiten im Umgang mit „negativen" Emotionen, Stress und mangelndem Selbstwertgefühl.
Dieser Kurs gibt Ihnen Strategien an die Hand, um Ihre „negativen" Gefühle frühzeitig zu erkennen, diese zu verändern und auf Dauer zu reduzieren.
Und vielleicht haben Sie folgende Aussagen schon einmal gehört oder gedacht. Unangenehme Emotionen sind schlecht und müssen aufgelöst werden. Menschen sollten mehr auf ihre Gefühle hören, weil sie eine tiefere Wahrheit enthalten. Emotionen sind etwas, das aus unserem Unterbewusstsein gesteuert wird, die wir entweder nicht kontrollieren können oder die so sein müssen, bis wir durch sie unsere Aufgabe erledigt haben.
Dies sind jedoch alles Halbwahrheiten, welche oft falsch verstanden werden. Tatsächlich sagen „negative" Emotionen und Gefühle etwas aus. Und wenn wir ihre Aussage verstehen, können wir unsere Emotionen nutzen, um ein angenehmeres Leben zu gestalten.
Ein Leben, das mehr an unseren tieferen Bedürfnissen orientiert ist, ungebunden an Leistungsdruck oder ähnliche gesellschaftliche Konstrukte.
In diesem Kurs lernen Sie, Ihre emotionale Kompetenz weiterzuentwickeln – denn was uns wichtig ist, haben wir meist nie wirklich gelernt, weder von unserem familiären Umfeld, noch in der Schule oder von der Gesellschaft als Ganzes.
Die Gesellschaft definiert uns meist nur über unsere erbrachte Leistung, deren Zertifizierung und der daraus folgenden Anerkennung. Und in manchen Kontexten, wie dem Beruf, kann dies wichtig sein. Wenn es aber um uns als Menschen geht, geht es um mehr als das. Sie lernen in diesem Kurs:
- Was Emotionen sind und warum sie so wichtig sind.
- Wie Emotionen unser Verhalten steuern - im Guten wie im Schlechten.
- Welche Bedürfnisse hinter unseren Emotionen stecken - in den angenehmen wie unangenehmen.
- Wie Sie Ihre echten Bedürfnisse erkennen und sie von denen unterscheiden können, die die Gesellschaft Ihnen aufbürdet.
- Wie Sie ungesunde Emotionen erkennen und reduzieren können.
- Wie Sie gesunde Emotionen fördern können.
- Wie Sie weniger Stress erleben.
- Wie Sie Ihre Emotionen gezielt regulieren und aus Negativspiralen aussteigen können.
- Wie Sie mehr nach Ihren Bedürfnissen leben und mehr Wohlbefinden erleben.