Psychologie: Emotionen verstehen und verändern

Emotionale Intelligenz und Selbstwahrnehmung entwickeln

Beschreibung

Emotionale Kompetenz ist eine der entscheidenden Fähigkeiten im Umgang mit „negativen" Emotionen, Stress und mangelndem Selbstwertgefühl.

Dieser Kurs gibt Ihnen Strategien an die Hand, um Ihre „negativen" Gefühle frühzeitig zu erkennen, diese zu verändern und auf Dauer zu reduzieren.

Und vielleicht haben Sie folgende Aussagen schon einmal gehört oder gedacht. Unangenehme Emotionen sind schlecht und müssen aufgelöst werden. Menschen sollten mehr auf ihre Gefühle hören, weil sie eine tiefere Wahrheit enthalten. Emotionen sind etwas, das aus unserem Unterbewusstsein gesteuert wird, die wir entweder nicht kontrollieren können oder die so sein müssen, bis wir durch sie unsere Aufgabe erledigt haben.

Dies sind jedoch alles Halbwahrheiten, welche oft falsch verstanden werden. Tatsächlich sagen „negative" Emotionen und Gefühle etwas aus. Und wenn wir ihre Aussage verstehen, können wir unsere Emotionen nutzen, um ein angenehmeres Leben zu gestalten.

Ein Leben, das mehr an unseren tieferen Bedürfnissen orientiert ist, ungebunden an Leistungsdruck oder ähnliche gesellschaftliche Konstrukte.

In diesem Kurs lernen Sie, Ihre emotionale Kompetenz weiterzuentwickeln – denn was uns wichtig ist, haben wir meist nie wirklich gelernt, weder von unserem familiären Umfeld, noch in der Schule oder von der Gesellschaft als Ganzes.

Die Gesellschaft definiert uns meist nur über unsere erbrachte Leistung, deren Zertifizierung und der daraus folgenden Anerkennung. Und in manchen Kontexten, wie dem Beruf, kann dies wichtig sein. Wenn es aber um uns als Menschen geht, geht es um mehr als das. Sie lernen in diesem Kurs:

  • Was Emotionen sind und warum sie so wichtig sind.
  • Wie Emotionen unser Verhalten steuern - im Guten wie im Schlechten.
  • Welche Bedürfnisse hinter unseren Emotionen stecken - in den angenehmen wie unangenehmen.
  • Wie Sie Ihre echten Bedürfnisse erkennen und sie von denen unterscheiden können, die die Gesellschaft Ihnen aufbürdet.
  • Wie Sie ungesunde Emotionen erkennen und reduzieren können.
  • Wie Sie gesunde Emotionen fördern können.
  • Wie Sie weniger Stress erleben.
  • Wie Sie Ihre Emotionen gezielt regulieren und aus Negativspiralen aussteigen können.
  • Wie Sie mehr nach Ihren Bedürfnissen leben und mehr Wohlbefinden erleben.

Psychologie: Emotionen verstehen und verändern

Emotionale Intelligenz und Selbstwahrnehmung entwickeln
Produkt Form

CHF 75.00 Inkl. MwSt

    Art des Kurses

    Online-Kurs

    Zielgruppe
    • Führungskräfte, Coaches, Interessierte an persönlicher Entwicklung
    Details

    Enthaltene Vorträge: 25
    Laufzeit: 2:10 h
    Enthaltene Quizfragen: 20
    Enthaltene Lernmaterialien: 11

    Umfang

    2 Std 10 min

    Beschreibung

    Emotionale Kompetenz ist eine der entscheidenden Fähigkeiten im Umgang mit „negativen" Emotionen, Stress und mangelndem Selbstwertgefühl.

    Dieser Kurs gibt Ihnen Strategien an die Hand, um Ihre „negativen" Gefühle frühzeitig zu erkennen, diese zu verändern und auf Dauer zu reduzieren.

    Und vielleicht haben Sie folgende Aussagen schon einmal gehört oder gedacht. Unangenehme Emotionen sind schlecht und müssen aufgelöst werden. Menschen sollten mehr auf ihre Gefühle hören, weil sie eine tiefere Wahrheit enthalten. Emotionen sind etwas, das aus unserem Unterbewusstsein gesteuert wird, die wir entweder nicht kontrollieren können oder die so sein müssen, bis wir durch sie unsere Aufgabe erledigt haben.

    Dies sind jedoch alles Halbwahrheiten, welche oft falsch verstanden werden. Tatsächlich sagen „negative" Emotionen und Gefühle etwas aus. Und wenn wir ihre Aussage verstehen, können wir unsere Emotionen nutzen, um ein angenehmeres Leben zu gestalten.

    Ein Leben, das mehr an unseren tieferen Bedürfnissen orientiert ist, ungebunden an Leistungsdruck oder ähnliche gesellschaftliche Konstrukte.

    In diesem Kurs lernen Sie, Ihre emotionale Kompetenz weiterzuentwickeln – denn was uns wichtig ist, haben wir meist nie wirklich gelernt, weder von unserem familiären Umfeld, noch in der Schule oder von der Gesellschaft als Ganzes.

    Die Gesellschaft definiert uns meist nur über unsere erbrachte Leistung, deren Zertifizierung und der daraus folgenden Anerkennung. Und in manchen Kontexten, wie dem Beruf, kann dies wichtig sein. Wenn es aber um uns als Menschen geht, geht es um mehr als das. Sie lernen in diesem Kurs:

    • Was Emotionen sind und warum sie so wichtig sind.
    • Wie Emotionen unser Verhalten steuern - im Guten wie im Schlechten.
    • Welche Bedürfnisse hinter unseren Emotionen stecken - in den angenehmen wie unangenehmen.
    • Wie Sie Ihre echten Bedürfnisse erkennen und sie von denen unterscheiden können, die die Gesellschaft Ihnen aufbürdet.
    • Wie Sie ungesunde Emotionen erkennen und reduzieren können.
    • Wie Sie gesunde Emotionen fördern können.
    • Wie Sie weniger Stress erleben.
    • Wie Sie Ihre Emotionen gezielt regulieren und aus Negativspiralen aussteigen können.
    • Wie Sie mehr nach Ihren Bedürfnissen leben und mehr Wohlbefinden erleben.

    Kursinformationen

    Welche Inhalte erwarten mich?

    Grundlagen emotionaler Intelligenz
    Selbstregulation und Emotionssteuerung
    Praxisbeispiele zur Umsetzung im Alltag

    Was ist noch wichtig?

    Lernen Sie, wie Sie Emotionen erkennen, verstehen und bewusst verändern können, um Ihre Kommunikation und Selbststeuerung zu verbessern. Videobasierter Kurs mit Lernkontrollen und Begleitmaterialien. Ideal für Personen, die ihr emotionales Selbstverständnis stärken möchten.

    Wie sind die Voraussetzungen?

    Keine spezifischen Voraussetzungen

    Wer kommt zum Kurs?
    • Führungskräfte, Coaches, Interessierte an persönlicher Entwicklung
    Für welchen Betrieb?
    • Andere
    • Tagesstätte
    • Private Betreuung
    • Institutionen
    • Ambulatorium
    • Psychiatrie
    • Arztpraxen
    • Spitäler
    • Pflegeheime
    • Spitexen
    An welchem Arbeitsplatz?
    • Beratung
    • Coaching
    • Finanzen
    • Administration
    • Sicherheit
    • Kommunikation
    • Organisation
    • Führung
    In Kooperation mit
    Weitere Hinweise

    Keine Vorkenntnisse notwendig, auch für den Einstieg in psychologische Themen geeignet.

    © 2025 Bildungsdienst, Mit viel 💙 erstellt von Tradeum

    • American Express
    • Apple Pay
    • Google Pay
    • Mastercard
    • Union Pay
    • Visa

    Anmeldung

    Haben Sie Ihr Passwort vergessen?

    Sie haben noch kein Konto?
    Konto erstellen