Produkte

47 Produkte

  • 44 Fragetechniken: Effektiver kommunizieren mit guten Fragen

    44 Fragetechniken: Effektiver kommunizieren mit guten Fragen

    Mit den richtigen Fragen steigerst du die Qualität deiner Kommunikation. Goethe sagte dazu „Wenn du eine weise Antwort verlangst, musst du vernünftig fragen“. Die 44 Fragetechniken, vorgestellt von Trainer Wladislaw Jachtchenko, bilden das Herzstück dieses Kurses. Außerdem lernst du, was deine Fragen beim Gesprächspartner bewirken können, wann, welche und wie viele Fragen in einem wichtigen Gespräch gestellt werden sollten und vieles mehr. Egal, ob nun am Arbeitsplatz oder im Privatleben: Diese Tipps helfen dir, deine Ziele zu erreichen, Missverständnisse zu vermeiden und empathischer zu kommunizieren!

    CHF 210.00

  • Abhängigkeitserkrankungen im Alter

    Abhängigkeitserkrankungen im Alter

    Abhängigkeitserkrankungen im Alter kompakt erklärt    Abhängigkeitserkrankungen im Alter, vor allem Abhängigkeiten von Alkohol und sedierenden Medikamenten, sind bisher wenig Beachtung geschenkt worden. Alterstypische kritische Lebensereignisse, z.B. Tod von Angehörigen, soziale Isolation und körperliche Einschränkungen durch altersbedingte oder chronische Krankheiten, erhöhen das Risiko eines problematischen Konsums im Rentenalter. Auch Menschen mit bereits seit jüngeren Lebensjahren bestehenden Abhängigkeitserkrankungen altern zunehmend. Vorzeitige Pflegebedürftigkeit und sogar vorzeitiger Tod können die Folge sein.     Abhängigkeitserkrankungen werden bei älteren Menschen selten erkannt, häufig werden auch Abhängigkeit verursachende Medikamente mit falscher Indikation eingesetzt (z.B. Sedativa) und der Zugang zu altersgerechten Therapien ist oft erschwert. Multimorbidität und Polypharmazie, die besonders bei älteren Menschen zu beobachten sind, erschweren den Verlauf und verschlechtern die Prognose.    Basierend auf aktueller klinischer Evidenz und Erfahrung bietet das vorliegende Manual konkrete Empfehlungen für die Prävention, Diagnostik und Therapie von Abhängigkeitserkrankungen im Alter. Sie sind bewusst interprofessionell ausgelegt, da dieses komplexe Krankheitsbild die Zusammenarbeit im Team notwendig macht. Die Behandlungsempfehlungen sollen Fachpersonen darin unterstützen, für die verschiedenen Facetten der Lebenswelt älterer Menschen mit einer substanzgebundenen Abhängigkeitserkrankung Verständnis und das Bewusstsein zu entwickeln, um eine bedürfnisorientierte Behandlung sicherzustellen.

    CHF 40.90

  • Alt sein ist anders (Konzepte der Humanwissenschaften) - Personzentrierte Betreuung von alten Menschen

    Alt sein ist anders (Konzepte der Humanwissenschaften) - Personzentrierte Betreuung von alten Menschen

    Das Buch bietet konkrete Handlungsgrundlagen für die personzentrierte Betreuung und Begleitung alter Menschen und zeigt anhand von Alltagsbeispielen, wie diese in die Praxis umgesetzt werden können.

    CHF 37.90

  • Äquivalenz-Zertifikat mit Praxisanerkennung durch Betriebe

    Äquivalenz-Zertifikat mit Praxisanerkennung durch Betriebe

    Für Personen mit unterschiedlichen anderen Abschlüssen bzgl. Theorie- und Praxiswissen auf dem Niveau des Lehrgangs Pflegehilfe können diese Unterlagen für eine Überprüfung eingereicht werden.Die Unterlagen werden geprüft, fehlende oder nicht adäquate Bildungsinhalte ausgewiesen.   Bei adäquater Bildung (und einer mündlichen Prüfung durch die Fachexperten des Bildungsdienstes) wird ein Äquivalenz-Zertifikat des Bildungsdienstes ausgestellt. Bei fehlenden oder nicht ausreichenden Bildungsinhalten werden Bildungsempfehlungen (belegbare Module des PH-Kurses des Bildungsdienstes) ausgesprochen. Danach wird eine Äquivalenz-Zertifikat ausgestellt.

    CHF 500.00

  • Auf und ab

    Auf und ab

    Noah hat sich in seinem abgedunkelten Zimmer verschanzt, wie schon so oft seit der Sache am Baggersee. Verzweifelt umklammert er sein Handy, auf dem das Foto zu sehen ist. „Wie kann ich diese Sache bloß wieder geradebiegen?“, überlegt er fieberhaft. Nicht einmal das Maunzen seines immer hungrigen Katers nimmt er wahr.  Das ist auch leider nicht die einzige vertrackte Situation, mit der sich der 16-Jährige konfrontiert sieht. Mira will jetzt bestimmt kein Wort mehr mit ihm reden, dabei lief es gerade eigentlich so gut zwischen ihnen. Vielleicht hat sein Kumpel Leo recht und er ist einfach ein Softie. Normal ist das ja auch nicht, dass einem vor der Klasse das Herz dermaßen hämmert und dann einfach die Luft wegbleibt. Er weiß gerade echt nicht, mit wem er über sowas reden kann, denn eigentlich ist ja „gar nichts Schlimmes“ passiert, oder? Seine Eltern würden ihn da jedenfalls nicht verstehen.  Wie soll es weitergehen? Du als Leser*in kannst mitentscheiden. Außerdem findest du im Anschluss an die Geschichte viele Infos und Strategien zu Depressionen, Ängsten und psychischer Gesundheit im Allgemeinen. Dabei werden auch Fragen beantwortet wie „Was kann ich tun, wenn mich meine Gedanken nicht einschlafen lassen?“ oder „Wie kommt man aus einem Stimmungstief wieder heraus?“

    CHF 34.50

  • Betriebliches Gesundheitsmanagement - Gesundheit schaffen und erhalten

    Betriebliches Gesundheitsmanagement - Gesundheit schaffen und erhalten

    Dieser Kurs ist der erste Teil der dreiteiligen Kursreihe Betriebliches Gesundheitsmanagement & Unternehmensvitalität. Die Zielgruppe wendet sich an Personalverantwortliche, Human Resources Manager, betriebliche Gesundheitsmanager und -berater.  Ausgehend von einem Klassiker der Betrieblichen Gesundheitsförderung, dem Gesundheitstag, wird mit Bezug auf die BGM DIN SPEC 91020 die konzeptionelle Schwäche solcher Einzelmassnahmen verdeutlicht. Erst durch die Berücksichtigung eines erweiterten Gesundheitsbegriffs (Salutogenese) lässt sich beispielsweise ein "Herztag" mit Messungen von Blutdruck und Herzraten-Variabilität/HRV zu einem nachhaltigen Bestandteil eines systematischen BGM-Konzeptes entwickeln.

    CHF 45.00

  • Das Gezeiten–Modell

    Das Gezeiten–Modell

    Das Gezeitenmodell von Phil Barker und Poppy Buchanan-Barker umschreibt eine recovery-orientierte psychiatrische Dienstleistung, deren Ausgangspunkt die menschliche Erfahrung psychischer Erschütterungen ist. Im Zentrum stehen nicht Diagnosen, sondern die persönlichen Geschichten und Erfahrungen von Menschen mit psychischen Lebensproblemen. Mit diesem Modell können Fachpersonen ihre Angebote personenzentriert umsetzen. Im ersten Teil wird, nach einem Interview mit den Autoren, in das Gezeiten-Modell eingeführt. Es werden die 10 Verpflichtungen, die Überzeugungen für gezeitenorientierte Praktiker sowie die 20 sich daraus ableitenden Befähigungen und die dem Modell zugehörige Live-Dokumentation dargestellt. Die folgenden drei Teile widmen sich den drei Dimensionen: des Selbst, in der der Schwerpunkt im Aufbau einer brückenschlagenden Beziehung und der Erstellung eines persönlichen Sicherheitsplans liegt, der Dimension Welt, in der ein ganzheitliches Assessment erfolgt und der Dimension der Anderen, deren Hauptaugenmerk auf Gruppenarbeit liegt. Die praktische Umsetzung und wissenschaftliche Verordnung des Gezeiten-Modells schließen sich im letzten Teil an. Neu in der 2. Auflage finden sich ergänzende Beiträge zur Anwendung des Modells in der Akutpsychiatrie, der ambulanten psychiatrischen Pflege und der gerontopsychiatrischen Pflege. Das Original recovery-orientierter psychiatrischer Pflege von Barker - Menschen mit psychischen Lebensproblemen als Erfahrungsexperten verstehen, ihren Geschichten zuhören und mit ihnen nach Wegen psychischer Unterstützung suchen.

    CHF 49.90

  • Einfühlsame Kommunikation

    Einfühlsame Kommunikation

    Wie lernt man sich selbst besser kennen? Und führt Selbsterkenntnis zu einer erfolgreichen Kommunikation? Das Autorenduo nimmt Sie mit auf eine Forschungsreise zu Ihrer eigenen Brille.  Petra Jansen und Stefanie Richter zeigen auf wissenschaftlicher Basis, wie Kommunikation gelingen kann: Erst wenn wir uns selbst erkennen, kann die Kommunikation mit anderen verbessert werden – weil man nun weiß, wie viele Perspektiven und Facetten es geben kann, und dass die eigene nur eine ist. Mit anderen Worten: Man kann besser mit anderen umgehen (kommunizieren), weil man besser versteht, wie der andere "tickt" und inwiefern das zu der eigenen Art passt. Das heißt, man versteht auch besser, wo vielleicht Facetten nicht so gut zusammenpassen und kann so akzeptieren, wo die Grenzen des gegenseitigen Verständnisses sind.  Die Autorinnen liefern Hintergrundinformationen, um sich selbst und andere besser kennenzulernen und einzuschätzen • erklären, wie man zu einer größeren Akzeptanz des eigenen Selbst kommen kann (z.B. Achtsamkeit) • stellen gängige Modelle der Kommunikation dar und ergänzen diese dadurch, dass sie die Bedeutung der eigenen Brille des Senders und des Adressaten betonen.  Die von den Autorinnen vorgenommene Erweiterung der vorgestellten Kommunikationsmodelle zieht die Einzigartigkeit der Kommunizierenden mit ein und sprengt so den Rahmen der Kommunikationsebene: Die Klarheit um die eigene Einzigartigkeit führt zu Verbundenheit, aus der wie se Alle Menschen, die an einer Persönlichkeitsentwicklung und einer besseren Kommunikation - einem gelingenden Miteinander - interessiert sind.

    CHF 31.90

  • Einschreibegebühr

    CHF 150.00

  • Ernstnehmen - Zutrauen - Verstehen: Personzentrierte Haltung im Umgang mit geistig behinderten und pflegebedürftigen Menschen

    Ernstnehmen - Zutrauen - Verstehen: Personzentrierte Haltung im Umgang mit geistig behinderten und pflegebedürftigen Menschen

    Das Buch fokussiert auf die Grundprinzipien der personzentrierten Arbeit, wie Empathie, Wertschätzung des Klienten und Kongruenz, und bietet praxisnahe Anleitungen für den Alltag in Institutionen und im therapeutischen Umgang.

    CHF 39.90

  • Erste Hilfe

    Erste Hilfe

    Alle, die auf Notsituationen vorbereitet sein wollen, Ersthelfer*innen, die ihr Wissen auffrischen möchten und Grundlagenwissen für einen Ernstfall benötigen. Seien Sie in Unfall- und Notsituationen darauf vorbereitet das Richtige zu tun. Erkennen Sie lebensbedrohliche Situationen und reagieren Sie souverän in 6 Schritten.Erfahren Sie, wann und wie Sie jemanden aus einer Gefahrenzone herausholen können.Verinnerlichen Sie das Notfall-ABC und identifizieren Sie Symptome für Atemprobleme, Bewusstseinsstörung und Herz-Kreislaufprobleme. Lernen Sie bei Atemnot, bspw. durch einen Fremdkörper, das Heimlich-Manöver anzuwenden. Überprüfen Sie bewusstlose Personen anhand der DISCO-Regel.Lernen Sie, wann und wie Sie Sie jemanden in die stabile Seitenlage bringen. Trainieren Sie Maßnahmen wie die Herz-Lungen-Wiederbelebung und den Einsatz eines automatischen Defibrillators. Alle Übungen, die im Kurs gezeigt werden, können Sie mit einer zweiten Person praktisch nachmachen.

    CHF 45.00

  • Führung und Personalverantwortung Plus

    Führung und Personalverantwortung Plus

    Alle, die Führungsverantwortung haben oder übernehmen viel Verantwortung. Dabei führen und unterstützen Sie Ihre Mitarbeiter*innen durch offene und wertschätzende Kommunikation. Erfahren Sie die Grundlagen für gute Kommunikation und wie Sie Hindernisse in der Kommunikation überwinden können. Bereiten Sie sich strukturiert auf Jahresgespräche mit Ihren Mitarbeiter*innen vor. Delegieren Sie Aufgaben erfolgreich an die richtigen Mitarbeiter*innen. Leiten Sie neue Mitarbeiter*innen effektiv an. 

    CHF 45.00

  • Für Geschäftskunden: Pflegehilfe Grundkurs Pflegende Angehörige (Kompetenzen A bis F)

    Für Geschäftskunden: Pflegehilfe Grundkurs Pflegende Angehörige (Kompetenzen A bis F)

    Unser Pflegehilfe Grundkurs für Angehörige vermittelt dir in wenigen Monaten alle wichtigen Kompetenzen, um deine Liebsten zuhause professionell zu unterstützen. Lerne, Menschen mit Herz und Fachwissen in Somatik, Mobilisation und Ernährung zu begleiten – direkt in ihrem vertrauten Umfeld. Nach Abschluss des Kurses erhältst du ein anerkanntes Zertifikat und kannst aktiv im Home-Treatment die Angehörigenpflege leisten, Entlöhnung ist z.B. durch Anstellung übre eine Spitex möglich. Es sind keine Vorkenntnisse notwendig – nur dein Engagement und der Wunsch, Verantwortung zu übernehmen. Download ProgrammbeschreibungDownload Factsheet Grundpflege A-F

    CHF 1,990.00

  • Gedächtnistraining mit einem Weltmeister Plus

    Gedächtnistraining mit einem Weltmeister Plus

    Der Kurs richtet sich an alle, die Ihre Gedächtnisleistung trainieren wollenLevel. So trainieren Sie Ihr Gedächtnis mit verschiedenen Techniken und Methoden. Dabei entdecken Sie die neuronalen Hintergründe von Gedächtnistechniken und verstehen Sie die Grundlagen des Lernens. Merken Sie sich Inhalte über die „Schlüsselmethode“ und trainieren Sie Ihr Gedächtnis mit der „Geschichten-“ und „Routenmethode“. Verankern Sie Inhalte in Ihrem Langzeitgedächtnis durch gezielte Wiederholungen. Merken Sie sich Zahlen und Namen mit der „5-Sterne-Methode“. Integrieren und festigen Sie die gelernten Techniken in Ihrem Alltag.

    CHF 75.00

  • Gesundes Arbeiten am Bildschirmarbeitsplatz

    Gesundes Arbeiten am Bildschirmarbeitsplatz

    Alle, die viel sitzen und am Computer arbeiten. Schützen Sie sich und Ihre Mitarbeiter*innen vor körperlichen, visuellen und psychischen Belastungen. Richten Sie Ihren Arbeitsplatz so ein, dass Sie Ihre Gesundheit schützen. Vermeiden Sie einseitige Belastungen durch die richtigen Sitzgewohnheiten. Schonen Sie Ihre Augen durch die optimale Ausrichtung Ihres Monitors. Eignen Sie sich empfehlenswerte Bewegungseinheiten und Lockerungsübungen an. Achten Sie auf eine regelmäßige Prüfung Ihrer Geräte. Nehmen Sie betriebsärztliche Untersuchungen Ihres Arbeitgebers wahr. Eckdaten zum Kurs Festigen Sie Ihr Verständnis und Wissen anhand von Quizfragen. Neben den Videoinhalten, erhalten Sie Downloadmaterialien zum Vortrag. Dieser Kurs hat automatisiert erstellt Untertitel. Ihr Feedback hilft uns, unser Angebot kontinuierlich zu verbessern.

    CHF 11.00

  • Gesundheitskompetenz lehren und lernen

    Gesundheitskompetenz lehren und lernen

    Gesundheitskompetenz durch professionelle Kommunikation  Professionelle Kommunikation ist die Voraussetzung, um die Gesundheitskompetenz der Patient_innen, Klient_innen und Kund_innen sowie deren soziale Netzwerke zu fördern. Ihre Befähigung für eine aktive Rolle zur Genesung vereinfacht eine qualitativ hochwertige Versorgung und sorgt für ein langfristig aktives Gesundheitsverhalten.  Neben den wissenschaftlichen Hintergrundinformationen etabliert dieses Fachbuch ein umfassendes Schulungsprogramm, das in der Mediathek zur Verfügung gestellt wird. Drei praxiserprobte Workshops mit Schulungsmaterialien können direkt in Trainings, Fort- und Weiterbildungen zu Kommunikation, Gesundheitskompetenz und Patient_innensicherheit eingesetzt werden. Die Ansätze sind evidenz- und theoriebasiert sowie wissenschaftlich an Kliniken in Deutschland als wirksam nachgewiesen. Das Fachbuch bietet:       Einzigartige Beschreibung und Darstellung von wissenschaftlich gesicherten Hintergründen insbesondere im Bereich Kommunikation, Gesundheitskompetenz, Patient_innenzentrierung und Teamwork      Erstmalige Beschreibung und Darstellung eines interdisziplinären Schulungsprogramms für Mitarbeitende im Gesundheitswesen für verschiedene Settings      Wissenschaftliche Hintergrundinformationen und theoriebasierte Erklärungen, die einen systematischen Entwicklungsprozess von eigenem Training unterstützen sowie Impulse für weitere Anwendung und Forschung geben.    Die Arbeitsmaterialien zu den Workshops in diesem Buch können nach erfolgter Registrierung von der Hogrefe Website heruntergeladen werden.

    CHF 65.00

  • Humor – ein ernstzunehmender Gesundheitsfaktor

    Humor – ein ernstzunehmender Gesundheitsfaktor

    Humor ist trainierbar und dosierbar  Wissenschaftliche Erkenntnisse belegen, dass sich Humor und Lachen positiv auf unsere physische und psychische Gesundheit auswirken und als effektive Bewältigungsstrategie für stressige und unangenehme Situationen genutzt werden können. Dieses Buch untersucht umfassend die direkten und indirekten Auswirkungen von Humor auf die Gesundheit und wie man diesen sinnvoll in verschiedenen Settings einsetzen kann.  Dabei führt ein gut durchdachtes Konzept durch verschiedene Perspektiven wissenschaftlicher Disziplinen (Public Health, Psycho-logie, Kommunikationswissenschaft etc.) und stellt Potenziale und Anwendungsbereiche in unterschiedlichen Lebens-phasen und Lebensbereichen dar.  Humor kann:       die therapeutische Beziehung unterstützen und die Erfahrungen der Patientinnen und Patienten positiv beeinflussen,      zur Förderung des Wohlbefindens beitragen und sogar eine Verbesserung der Gefäßfunktionen, die Stärkung des Immunsystems oder eine Erhöhung der Schmerztoleranz bewirken,      in Kombination mit psychologischen Methoden und Maßnahmen der Gesundheitskommunikation Zielgruppen bei Interventionen zur Gesundheitsförderung und Prävention besser erreichen,      die Lernbereitschaft und das Gesundheitsbewusstsein vom Kindesalter bis ins hohe Alter erhöhen.    Das Buch erklärt anhand vieler praktischer Beispiele, wie Humor-interventionen geplant, durchgeführt und evaluiert werden können. Konkrete Handlungsempfehlungen und Tipps ermöglichen einen direkten Bezug zur eigenen täglichen Routine. Ein unverzichtbares Nachschlagewerk für alle Humorforschenden und eine Inspiration für alle, die Humor auch in ihrem beruflichen Umfeld noch gezielter einsetzen wollen.  Mit einem Geleitwort von Dr. Eckart von Hirschhausen  Arzt, Wissenschaftsjournalist und Gründer der Stiftungen HUMOR HILFT HEILEN und Gesunde Erde – Gesunde Menschen

    CHF 52.50

  • Interkulturelle Grundlagen

    Interkulturelle Grundlagen

    Stärken Sie Ihre interkulturellen Geschäftsbeziehungen Um interkulturelle Geschäftsbeziehunge aufzubauen und zu pflegen oder um Mitarbeiter auf einen längeren Auslandsaufenthalt vorzubereiten sowie Mitarbeiter aus dem Ausland aufzunehmen, bedarf es einiges an Wissen über das jeweilige Land und dessen Menschen. Expats, die in die Heimat zurückkehren, erleiden oft einen Kulturschock. Nicht selte führt das zu Kündigunge. Das richtige interkulturelle Training kann davor bewahren. Von der Kulturdefinition, über verschiedene Kulturmodelle, bis hin zu kulturellen Unterschieden lernen Sie in diesem Onlinekurs die wichtigsten Fakten, um in Ihrem Unternehmen interkulturelle Kompetenz zu leben. Unterstützen Sie Ihre Mitarbeiter und stärken Sie Ihre interkulturellen Geschäftsbeziehungen!

    CHF 35.00

  • Kommunikation und Interaktion in der Pflege

    Kommunikation und Interaktion in der Pflege

    Kommunikation und Interaktion gehören zu den zentralen Kompetenzen, die es in der Pflegeausbildung zu erwerben und in der Praxis anzuwenden gilt. Die Autor*innen des Kurzlehrbuchs zur Kommunikation und Interaktion in der Pflege     führen in die Grundlagen der Kommunikation ein bezüglich der Funktionen von Sprache, der Dimensionen einer Nachricht und nonverbaler Kommunikation   beschreiben die kommunikativen Kompetenzen Empathie und aktives Zuhören   stellen standardisierte Gesprächs- und Reflexionsformate vor wie Supervision, kollegiale Beratung und Personalgespräche   skizzieren die Besonderheiten der Kommunikation im Krankenhaus   geben ergänzende Informationen zu den Themen Humor, interprofessionelle Kommunikation, Spiegelneuronen und Mikroschulung zur Medikamenteneinnahme   bieten vertiefende Informationen zur Kommunikation   mit Kindern und Jugendlichen bezüglich deren Sprach-erwerbes und Sprachentwicklung   vermitteln praktische Informationen zur Interaktion mit alten Menschen bezüglich Tür- und Angelgesprächen, Kommunikation mit Menschen mit Demenz, Gestaltung eines Erzählkreises und des Umgangs mit Verlusterfahrungen bei sterbenden und trauernden Menschen   decken die curricular relevanten Inhalte der generalisti-schen Pflegeausbildung ab bezüglich der Gestaltung   von personen- und situationsorientierter Kommunikation und Beratung   erleichtern das Lernen und Anwenden der Inhalte mit zahlreichen Aufgaben, anschaulichen Illustrationen, curricularen Hinweisen und praxisorientierten Beispielen.

    CHF 34.50

  • Kommunikation, Recovery und Empowerment

    Kommunikation, Recovery und Empowerment

    Du hast selbst psychische Krisen erlebt und möchtest andere auf ihrem Weg der Genesung unterstützen? In diesem Kurs bekommst du einen ersten Einblick in die Welt der Peer-Arbeit und Genesungsbegleitung. Gemeinsam lernen wir auf die Grundlagen von wertschätzender Kommunikation, Recovery-orientierter Haltung und Empowerment – wie man andere dabei stärken kann, wieder mehr Selbstwirksamkeit und Hoffnung zu erleben.Der Kurs ist niederschwellig und co-produktiv gestaltet – du brauchst kein Vorwissen, ausser deiner eigenen Erschütterungserfahrung, sowie Interesse und Offenheit, dich mit deinen Erfahrungen auseinanderzusetzen und dich mit anderen darüber auszutauschen.  Download Programmbeschreibung

    CHF 1,390.00

  • Kostenlose Infoveranstaltung PH plus Programm

    Kostenlose Infoveranstaltung PH plus Programm

    Pflegehilfe plus – Mehr Wissen, mehr Möglichkeiten! Interessierst du dich für eine sinnvolle Tätigkeit in der Pflege oder Peer-Arbeit? Unser neues Pflegehilfe plus-Programm kombiniert den bewährten Pflegehilfekurs mit einer fundierten Vertiefung in der psychiatrischen Pflege. Neben Grundlagen der Betreuung und Pflege lernst du alles über Kommunikation, Recovery und Empowerment. Zusätzlich vertiefst du dein Wissen in spannenden Bereichen wie Sucht, Autismus, Psychosomatik, Kinder- und Jugendpsychiatrie oder Angehörigenpflege. Erfahre mehr an unserer Infoveranstaltung – dein erster kostenloser Schritt in eine erfüllende Zukunft in der Pflege! Download Programmbeschreibung

  • Lehrbuch ambulante psychiatrische Pflege

    Lehrbuch ambulante psychiatrische Pflege

    Ambulante Pflege psychisch kranker Menschen  Die Autor*innen des ersten umfassenden Lehrbuchs zur ambulanten psychiatrischen Pflege     beschreiben die Entwicklung der ambulanten psychiatrischen Pflege (APP) in DE und CH   erläutern professionelle Grundlagen und pflegerische Grundhaltungen   führen Organisationselemente der APP an, von der Tourenplanung über Dokumentation, Marketing bis hin zu Qualitäts-, Aufnahme-, Change- und Selbstmanagement   beschreiben prozessorientierte Instrumente ambulanter psychiatrischer Pflege, wie das REACH-Modell und den Pflegeprozess   klären rechtliche Grundlagen zu Zulassungsbedingungen, Gewaltvermeidung, Zwangsbehandlung, Haftungsrecht und Datenschutz in DE und CH skizzieren therapeutische Angebote der Psychotherapie, Angehörigen- und Peer-Group-Arbeit, Teilhabeförderung und Strukturierungsangebote bei komplexen Erkrankungen   stellen spezifische Behandlungssettings für Kinder, Jugendliche, Erwachsene und alte Menschen vor, ergänzt um forensische und transkulturelle Angebote   skizzieren 36 Konzepte und «Handlungsräume», die von Aggressivität, über Adherence, Angst, Chronizität, Essen, Humor, Hoffnung, Identität, Integration, Kommunikation, Langeweile, Machtlosigkeit, Manipulation, Migration, Privatheit, Recovery, Scham, Schlaf, Selbstkonzept, -vernachlässigung, -verletzung, Sexualität, Trauma, Trauer, Vertrauen, Verwirrtheit, Wellbeing bis hin zu Zwang reichen   betonen die Bedeutung von persönlichen Netzwerken, Fort- und Weiterbildung sowie berufspolitischem Engagement für die Weiterentwicklung der ambulanten psychiatrischen Pflege.

    CHF 78.00

  • Lehrbuch Pflegeassistenz

    Lehrbuch Pflegeassistenz

    Das erfolgreiche Praxislehrbuch für Pflegeassistentinnen und -assistenten in der Akut- und Langzeitpflege bietet die wesentlichen pflegerischen Inhalte für die Ausbildung zur Pflegeassistenz. Es vermittelt ein Verständnis professioneller Pflegehandlungen und entspricht den Aufgaben und Anforderungen, die die Pflegeassistenz gestellt werden. Die Sprache ist bewusst einfach und praxisnah gehalten. Zentrale Begriffe werden kurz und knapp auf den Punkt gebracht. Alle wichtigen Handlungsabläufe werden schrittweise und nachvollziehbar beschrieben und mit farbigen Abbildungen veranschaulicht.   Der Grundlagenteil führt in Pflegemodelle, Pflegeprozess, -dokumentation, Beobachten und Wahrnehmen, die Rolle des Berufsgeheimnisses, Aspekte sexueller Belästigung, Ethik sowie Menschen- und Patientenrechte ein. In den nachfolgenden Kapiteln werden die Themen und Aktivitäten des Lebens wie Atmen, Ausscheiden, Essen und Trinken, Bewegen, Kleiden, Kommunizieren, Körperpflege, Körpertemperatur regulieren bis hin zu Spielen und Arbeiten, Schlafen und Sexualität sowie Sicherheit mit den notwendigen Hilfestellungen durch die Pflegeassistentin dargestellt. Im abschließenden Teil wird eine Einführung in anatomische Strukturen und physiologische Funktionen gegeben. Das Glossar erklärt zentrale Fachbegriffe leicht verständlich.

    CHF 52.50

  • Lehrbuch Psychiatrische Pflege (Softcover)

    Lehrbuch Psychiatrische Pflege (Softcover)

    Das erfolgreiche Lehrbuch des deutsch-schweizerischen Herausgeberteams stellt pflege- und klientenorientiert die Grundlagen, Rahmenbedingungen, Werkzeuge, Fertigkeiten, Pflegekonzepte und spezifischen Settings psychiatrischer Pflege dar. Die vierte Auflage wurde umfassend aktualisiert und erweitert. Verständlich werden Phänomene und Lebensherausforderungen, denen Pflegefachpersonen in psychiatrischen Handlungsfeldern begegnen, erläutert und pflegeprozessorientiert beschrieben. Das erfahrene über 70-köpfige Autor_innenteam   beschreibt im Grundlagenteil die Pflegeauffassung, pflegetheoretische Fundamente, Merkmale von Gesundheit, Krankheit und Recovery, Elemente sozialer Inklusion sowie pflegeethisches und geschichtliches Basiswissen  fasst die Rahmenbedingungen psychiatrischer Pflege bezüglich Forschung, Profession, Recht, Versorgung, Qualitätsmanagement und Teamarbeit zusammen      erklärt detailliert die beiden Werkzeuge psychiatrischer Pflege der Pflegebeziehung und Interaktion sowie den Pflegeprozess      benennt zentrale Fertigkeiten der psychiatrischen Pflege von Angehörigenarbeit und Achtsamkeit über Beratung, Gruppenarbeit und Gesprächsführung, bis hin zu Hausbesuchen, Krisenintervention, Milieugestaltung, Personen-, Ressourcenorientierung, Symptommanagement und Zwangsmaßnahmen      beschreibt von A-Z über 40 wesentliche Konzepte der psychiatrischen Pflege, wie z.?B. Aggression, Angst, Autonomie, Bewältigung, Einsamkeit, Emotionsregulierung, Essstörungen, Hoffnung, Humor, Kommunikation, Langeweile, Machtlosigkeit, Manipulation und Migrationserfahrung      veranschaulicht die Bausteine und Pflegeprozesselemente der Konzepte Scham, Schlaf, Schmerz, Selbstverletzung und -vernachlässigung sowie Sexualität, Spiritualität, Stigmatisierung, Stimmenhören und Sucht, Suizidalität, Trauer und Trauma bis hin zu Unruhe, Vertrauen, Verwirrtheit und Zeiterleben      erläutert die Besonderheiten von Settings im ambulanten und stationären, akuten und Langzeitbereich, der Kinder- und Jugendpsychiatrie, Suchthilfe, stationären Psychotherapie und der forensischen Psychiatrie.          „Die HerausgeberInnen dieses Lehrbuchs ... haben ein wahrhaft phänomenales Werk geschaffen. Es ist offensichtlich, dass hier Experten zugange waren. ... Ich habe nur ein Problem mit dem Buch: es ist schwer aus der Hand zu legen.“ Prof. Dr. Ruth Schröck

    CHF 149.00


I18n Error: Missing interpolation value "number1" for "Sie haben {{ number1 }} von {{ number2 }} Produkten gesehen"

© 2025 Bildungsdienst, Mit viel 💙 erstellt von Tradeum

  • American Express
  • Apple Pay
  • Google Pay
  • Mastercard
  • Twint
  • Union Pay
  • Visa

Anmeldung

Haben Sie Ihr Passwort vergessen?

Sie haben noch kein Konto?
Konto erstellen