Kommunikation und Interaktion in der Pflege

Kurzlehrbuch für Ausbildung und Praxis

Beschreibung

Kommunikation und Interaktion gehören zu den zentralen Kompetenzen, die es in der Pflegeausbildung zu erwerben und in der Praxis anzuwenden gilt. Die Autor*innen des Kurzlehrbuchs zur Kommunikation und Interaktion in der Pflege     führen in die Grundlagen der Kommunikation ein bezüglich der Funktionen von Sprache, der Dimensionen einer Nachricht und nonverbaler Kommunikation   beschreiben die kommunikativen Kompetenzen Empathie und aktives Zuhören   stellen standardisierte Gesprächs- und Reflexionsformate vor wie Supervision, kollegiale Beratung und Personalgespräche   skizzieren die Besonderheiten der Kommunikation im Krankenhaus   geben ergänzende Informationen zu den Themen Humor, interprofessionelle Kommunikation, Spiegelneuronen und Mikroschulung zur Medikamenteneinnahme   bieten vertiefende Informationen zur Kommunikation   mit Kindern und Jugendlichen bezüglich deren Sprach-erwerbes und Sprachentwicklung   vermitteln praktische Informationen zur Interaktion mit alten Menschen bezüglich Tür- und Angelgesprächen, Kommunikation mit Menschen mit Demenz, Gestaltung eines Erzählkreises und des Umgangs mit Verlusterfahrungen bei sterbenden und trauernden Menschen   decken die curricular relevanten Inhalte der generalisti-schen Pflegeausbildung ab bezüglich der Gestaltung   von personen- und situationsorientierter Kommunikation und Beratung   erleichtern das Lernen und Anwenden der Inhalte mit zahlreichen Aufgaben, anschaulichen Illustrationen, curricularen Hinweisen und praxisorientierten Beispielen.

Kommunikation und Interaktion in der Pflege

Kurzlehrbuch für Ausbildung und Praxis
Produkt Form

Kommunikation und Interaktion gehören zu den zentralen Kompetenzen, die es in der Pflegeausbildung zu erwerben und in der Praxis anzuwenden... Weiterlesen

ISBN-13: 9783456863368

CHF 34.50 Inkl. MwSt

    Informationen

    Format: 22,5 x 15,5 cm

    Autor(en): Büker, Heinz-Joachim; Schumacher, Margret

    Bearbeiter:

    Erscheinungsdatum: 27.05.2024

    Auflage: 1. Aufl. 2024

    Seiten: 160

    Illustrationen: 26 Abbildungen, 6 Tabellen

    Beschreibung

    Kommunikation und Interaktion gehören zu den zentralen Kompetenzen, die es in der Pflegeausbildung zu erwerben und in der Praxis anzuwenden gilt. Die Autor*innen des Kurzlehrbuchs zur Kommunikation und Interaktion in der Pflege     führen in die Grundlagen der Kommunikation ein bezüglich der Funktionen von Sprache, der Dimensionen einer Nachricht und nonverbaler Kommunikation   beschreiben die kommunikativen Kompetenzen Empathie und aktives Zuhören   stellen standardisierte Gesprächs- und Reflexionsformate vor wie Supervision, kollegiale Beratung und Personalgespräche   skizzieren die Besonderheiten der Kommunikation im Krankenhaus   geben ergänzende Informationen zu den Themen Humor, interprofessionelle Kommunikation, Spiegelneuronen und Mikroschulung zur Medikamenteneinnahme   bieten vertiefende Informationen zur Kommunikation   mit Kindern und Jugendlichen bezüglich deren Sprach-erwerbes und Sprachentwicklung   vermitteln praktische Informationen zur Interaktion mit alten Menschen bezüglich Tür- und Angelgesprächen, Kommunikation mit Menschen mit Demenz, Gestaltung eines Erzählkreises und des Umgangs mit Verlusterfahrungen bei sterbenden und trauernden Menschen   decken die curricular relevanten Inhalte der generalisti-schen Pflegeausbildung ab bezüglich der Gestaltung   von personen- und situationsorientierter Kommunikation und Beratung   erleichtern das Lernen und Anwenden der Inhalte mit zahlreichen Aufgaben, anschaulichen Illustrationen, curricularen Hinweisen und praxisorientierten Beispielen.

    Zuletzt angesehene Artikel

    © 2025 Bildungsdienst, Mit viel 💙 erstellt von Tradeum

    • American Express
    • Apple Pay
    • Google Pay
    • Maestro
    • Mastercard
    • Union Pay
    • Visa

    Anmeldung

    Haben Sie Ihr Passwort vergessen?

    Sie haben noch kein Konto?
    Konto erstellen